Gewinner Enspire Award 2016
Solarmodul in afrikanischem Dorf

Der Verein Bintumani D-SL.

Der Gewinner des Enspire Award 2016 ist der Verein Bintumani Deutschland-Sierra Leone e.V. Das Gewinnerprojekt überzeugte im Besonderen durch seinen innovativen Ansatz und sein gleichermaßen nachhaltiges und umfassendes  Konzept mit Multiplikatoreffekt.

Die in diesem Jahr eingereichten Projektebewerbungen waren wie auch in den vergangenen Ausschreibungsjahren von sehr guter Qualität. Die Fachjury bestehend aus Prof. Dr. Maike Sippel, Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG Konstanz, Rosa Hemmers, Vorsitzende des Grüner Strom Label e.V. sowie Marion Hammerl, Geschäftsführung der Bodensee-Stiftung, fiel die Auswahl des Preisträgers 2016 schwer.

Familie in afrikanischem Projektdorf

Ausgangslage

Bintumani D-SL e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 1998 mit dem Ziel der Förderung von humanitären Projekten in Sierra Leone gegründet wurde. Das Hauptaugenmerk des Vereins liegt in den Bereichen erneuerbare Energien, Gesundheit, Landwirtschaft, Ausbildung, Handwerk sowie des kulturellen Austausches und der Entwicklungshilfe.

Seit 2016 ist Bintumani D-SL e.V. in Meni Curve, einem kleinen Ort im Nordosten des Landes Sierra Leone tätig. In den 60 Häusern des westafrikanischen Dorfes leben rund 650 Menschen. Den Lebensunterhalt bestreiten die Familien primär durch Landwirtschaft. Die Lebensumstände in Meni Curve sind, wie für ländliche Regionen in Sierra Leone üblich, beschwerlich. Gerade einmal 10 Prozent der städtischen Bevölkerung des fünftärmsten Landes der Welt verfügt über einen Zugang zu Elektrizität. Die durch teure und umweltschädliche Dieselgeneratoren gewährleistete Stromversorgung wird aufgrund einer desolaten Netzinfrastruktur allerdings ständig unterbrochen. Bewohner ländlicher Gebiete haben meist überhaupt keinen Zugang zu einem Stromnetz. Im Projektdorf Meni Curve spenden nach Einbruch der Dunkelheit Kerosinlampen Helligkeit. Da die stark gesundheits- und klimaschädlichen Lampen keine wirkliche Alternative für die örtliche Bevölkerung darstellen, hat es sich der Bintumani D-SL e.V. zur Aufgabe gemacht, die Solarenergie im sonnenreichen Sierra Leone zu fördern und auszubauen.

Landschaft in Sierra Leone

Projektbeschreibung

Bereits Anfang diesen Jahres begannen die „Barefoot women solar engineers“, örtlicher Projektpartner von Bintumani, die Häuser des Dorfes Meni Curve, darunter auch eine Grundschule und die örtliche Krankenstation mit Solar Home Systemen (SHS) auszustatten. Der Installationsprozess wird Anfang 2017 abgeschlossen. Die „Barefoot women solar engineers“ ist eine Gruppe von 12 Frauen aus Sierra Leone, die mittlerweile über eine langjährige Erfahrung in der Photovoltaikanlagentechnik verfügt. Sie übernehmen den Aufbau, die Wartung sowie notwendige Reparaturen der PV-Systeme.

Nachdem die Erstversorgung der Einwohner in Meni Curve mit erneuerbarer Energie in Form von solarem Strom abgeschlossen ist, will Bintumani mit Hilfe der Fördermittel des Enspire Awards einen sozialökonomischen Prozess in Gang setzen. Die 20 Watt starken Solaranlagen der Häuser sollen mit einer Speicherbatterie und einer speziell entwickelten Hard- und Softwarebox ausgestattet werden. Die ca. 70 Euro teure Box ermöglicht die Vernetzung der 52 einzelnen PV-Anlagen. Dadurch entsteht ein netzautarkes Smart Grid System, das es den Bewohnern ermöglicht, produzierten, nicht selbst verbrauch- oder speicherbaren Strom an ihre Nachbarn zu verkaufen, oder aber Strom zuzukaufen, falls der Bedarf durch das eigene Solar Home System nicht gedeckt werden kann. Die Solarboxen ermöglichen den Bewohnern einen einfach zu bedienenden Stromhandel. Die vorhandene Energie kann volkswirtschaftlicher genutzt und die Investitionskosten pro verbrauchter Kilowattstunde gesenkt werden. Das schafft neue Investitionsmöglichkeiten für die Bevölkerung.

Preisgeld

Mit dem Fördergeld des Enspire Award kann der Projektorganisator Bintumani e.V. das Smart Grid System in Meni Curve installieren. Die 5.000 Euro Förderzuschuss reichen vermutlich nahezu aus, um das gesamte Projekt realisieren zu können. Dank der einfachen Technologie der vernetzenden Solarboxen, kann das Projekt nach erfolgreicher Implementierung in Meni Curve auch problemlos auf andere Regionen Sierra Leones sowie anderen Schwellen- und Entwicklungsländern übertragen werden. Das Ausbaupotenzial der Technologie ist entsprechend groß.