

Enspire Award
Der Schutz von Klima und Umwelt und die Verantwortung für eine nachhaltigere Welt enden nicht an Europas Außengrenzen.
Deswegen haben wir im Jahr 2014 den Enspire Award ins Leben gerufen und fördern seither im Rahmen der Grüner Strom Zertifizierung von Enspire jedes Jahr ein ausgewähltes Energie-Projekt aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit mit 5.000 Euro. Unterstützt werden Projekte, die erneuerbare Energien in Schwellen- und Entwicklungsländern außerhalb der EU etablieren und dadurch die Rahmenbedingungen für eine konstante und ökologische Stromversorgung schaffen.
„Hier werden Projekte realisiert, die eine wichtige soziale Dimension haben und gleichzeitig dem Grundgedanken des Awards entsprechen, gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort erneuerbare Energien in Schwellen- und Entwicklungsländern zu etablieren“
Kuno Werner, Geschäftsführer der Stadtwerke Konstanz.
Enspire Award 2019: Jetzt bewerben
Jetzt schon für 2019 bewerben! Hier können Sie sich schnell und bequem online für den Enspire Award 2019 bewerben. Füllen Sie hierfür, wann immer Sie die Zeit dazu finden, unten stehendes Teilnahmeformular aus und nehmen Sie automatisch an der Verlosung für 2019 teil. Über das Gewinnerprojekt wird Ende des Jahres entschieden.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrer Bewerbung und Ihrem Projekt viel Erfolg!
Teilnahmekriterien
Alle eingereichten Projekte sollten aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit stammen und sich mit der nachhaltigen Stromerzeugung in einem Entwicklungs- oder Schwellenland beschäftigen.
Folgende Kriterien sind für die Teilnahme am Enspire Award maßgeblich:
- Durchführung des Projektes in einem Entwicklungs- oder Schwellenland außerhalb der EU
- Investitionskosten in Erneuerbare Energien-Anlagen in Höhe von mindestens 5.000 Euro
- Projekt wird von einem deutschen Träger in Zusammenarbeit mit einem Projektpartner vor Ort realisiert (gemeinsame Projektumsetzung und -steuerung)
- Projektträger und -partner müssen projekterfahren und glaubwürdig sein (Referenzen)
- Vorab-Prüfung durch den Projektträger, ob öffentliche Mittel (z.B. Fördermittel von Bund oder Land) in Anspruch genommen werden können
- gesetzliche Regelungen des Projektlandes sind einzuhalten
- Projekt soll dazu dienen, eine Grundversorgung der breiten Bevölkerung mit erneuerbarem Strom voranzubringen
- Projekt sollte innovativ und öffentlichkeitswirksam sein
- Projekt sollte Pilotcharakter haben und Impulse für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen vor Ort geben
- Anforderungen an soziale Komponenten vor Ort (z.B. Verbesserung der Gesundheitsversorgung) sollten berücksichtigt sein
- Projektabschlussbericht mit Fotos und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit mit Hinweis auf Förderung durch den Enspire Award aus Mitteln der Grüner Strom-Zertifizierung (Verwendung der Logos „Enspire Award“ und „Grüner Strom“) müssen im Gewinnfall ermöglicht werden
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung erfolgt bequem online über das Formular am Ende dieser Seite. Zusätzlich zu den dort erbetenen Angaben bitten wir alle Teilnehmer, folgende Unterlagen als PDF-Dokument einzureichen:
Aussagen zu den o.g. Teilnahmekriterien sowie, wenn nicht bereits in diesem Rahmen erfolgt, zu
- Projektträgern/Projektpartnern/Sonstigen Projektbeteiligten sowie Referenzen über die jeweiligen Erfahrungen und Kompetenzen
- Projektland und -standort
- Projektbeschreibung/Projektskizze
- Nachweis der fehlenden Wirtschaftlichkeit
- Ergebnis der Vorab-Prüfung zur möglichen Nutzung öffentlicher Mittel
- Gesamtkonzept zum nachhaltigen Betrieb der Anlage (Wartung, Service u.a.)
- Angaben zur Erneuerbare Energien-Anlage (Typ, Leistung, erwarteter Ertrag usw.)
- Angaben zum Capacity Development
- Angabe der Eintragungsnummer ins deutsche Vereinsregister oder Handelsregistereintrag der bewerbenden Organisation
Ermittlung des Siegers
Unter allen Projekten wählt eine hochkarätig besetzte Jury anhand der eingereichten Unterlagen den Gewinner des Enspire Awards 2019 aus. Dieser wird Ende des Jahres zur Preisverleihung nach Konstanz eingeladen.
Die Jury
Über die Vergabe des Enspire Awards entscheidet eine Fachjury, die sich im Bereich der nachhaltigen Energien und der Entwicklungszusammenarbeit bestens auskennt und jede Menge Fachkompetenz zur Bewertung der einzelnen Projekte einbringt.
Noch Fragen?
Sie haben Fragen zum Enspire Award, den Teilnahmekriterien oder den Bewerbungsunterlagen?
Wir helfen Ihnen sehr gerne weiter.
Schreiben Sie uns eine E-Mail an: enspire@stadtwerke-konstanz.de
Alle eingereichten Projekte sollten aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit stammen und sich mit der nachhaltigen Stromerzeugung in einem Entwicklungs- oder Schwellenland beschäftigen.
Folgende Kriterien sind für die Teilnahme am Enspire Award maßgeblich:
- Durchführung des Projektes in einem Entwicklungs- oder Schwellenland außerhalb der EU
- Investitionskosten in Erneuerbare Energien-Anlagen in Höhe von mindestens 5.000 Euro
- Projekt wird von einem deutschen Träger in Zusammenarbeit mit einem Projektpartner vor Ort realisiert (gemeinsame Projektumsetzung und -steuerung)
- Projektträger und -partner müssen projekterfahren und glaubwürdig sein (Referenzen)
- Vorab-Prüfung durch den Projektträger, ob öffentliche Mittel (z.B. Fördermittel von Bund oder Land) in Anspruch genommen werden können
- gesetzliche Regelungen des Projektlandes sind einzuhalten
- Projekt soll dazu dienen, eine Grundversorgung der breiten Bevölkerung mit erneuerbarem Strom voranzubringen
- Projekt sollte innovativ und öffentlichkeitswirksam sein
- Projekt sollte Pilotcharakter haben und Impulse für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen vor Ort geben
- Anforderungen an soziale Komponenten vor Ort (z.B. Verbesserung der Gesundheitsversorgung) sollten berücksichtigt sein
- Projektabschlussbericht mit Fotos und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit mit Hinweis auf Förderung durch den Enspire Award aus Mitteln der Grüner Strom-Zertifizierung (Verwendung der Logos „Enspire Award“ und „Grüner Strom“) müssen im Gewinnfall ermöglicht werden
Die Bewerbung erfolgt bequem online über das Formular am Ende dieser Seite. Zusätzlich zu den dort erbetenen Angaben bitten wir alle Teilnehmer, folgende Unterlagen als PDF-Dokument einzureichen:
Aussagen zu den o.g. Teilnahmekriterien sowie, wenn nicht bereits in diesem Rahmen erfolgt, zu
- Projektträgern/Projektpartnern/Sonstigen Projektbeteiligten sowie Referenzen über die jeweiligen Erfahrungen und Kompetenzen
- Projektland und -standort
- Projektbeschreibung/Projektskizze
- Nachweis der fehlenden Wirtschaftlichkeit
- Ergebnis der Vorab-Prüfung zur möglichen Nutzung öffentlicher Mittel
- Gesamtkonzept zum nachhaltigen Betrieb der Anlage (Wartung, Service u.a.)
- Angaben zur Erneuerbare Energien-Anlage (Typ, Leistung, erwarteter Ertrag usw.)
- Angaben zum Capacity Development
- Angabe der Eintragungsnummer ins deutsche Vereinsregister oder Handelsregistereintrag der bewerbenden Organisation
Unter allen Projekten wählt eine hochkarätig besetzte Jury anhand der eingereichten Unterlagen den Gewinner des Enspire Awards 2019 aus. Dieser wird Ende des Jahres zur Preisverleihung nach Konstanz eingeladen.
Über die Vergabe des Enspire Awards entscheidet eine Fachjury, die sich im Bereich der nachhaltigen Energien und der Entwicklungszusammenarbeit bestens auskennt und jede Menge Fachkompetenz zur Bewertung der einzelnen Projekte einbringt.
Sie haben Fragen zum Enspire Award, den Teilnahmekriterien oder den Bewerbungsunterlagen?
Wir helfen Ihnen sehr gerne weiter.
Schreiben Sie uns eine E-Mail an: enspire@stadtwerke-konstanz.de
Teilnahme am Enspire Award 2019
Die bisherigen Preisträger
Seit 2014 verleihen wir den Enspire Award. Seither konnten wir sehr spannende Projekte unterstützen. Erfahren Sie hier mehr über die bisherigen Preisträger.

Preisträger 2018
Gewinner des Enspire Award 2018 ist der Verein YOOW (Young and Old for One World) mit dem Projekt „Energieversorgung für das Chiuno Cultural Center in Chiuno Village (Malawi)“.

Preisträger 2017
Gewinner des Enspire Award 2017 ist der Verein JUAMII mit dem Projekt „Installation einer Solaranlage mit Batteriespeicher auf der Tenderfeet-Schule in Dagoretti (Kenia)“.

Preisträger 2016
Gewinner des Enspire Award 2016 ist der Verein Bintumani Deutschland-Sierra Leone mit dem innovativen Projekt „Installation eines nachhaltigen, dezentralen Stromnetzes im Modelldorf Meni Curve (Sierra Leone)“.

Preisträger 2015
Gewinner des Enspire Award 2015 ist die Stiftung Solarenergie mit dem Projekt „Elektrifizierung einer Krankenstation in Chbar Chros (Kambodscha)“.

Preisträger 2014
Gewinner des Enspire Award 2014 ist die Organisation Ingenieure ohne Grenzen e.V. mit dem Projekt „Entwicklung einer Kleinstwasserkraftanlage zur Stromgewinnung in Kamerun“.
Enspire Ökostrom berechnen
- 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft
- 12 Monate Preisgarantie
- 50 Euro Förderprämie für Ihr energieeffizientes Haushaltsgerät
- 300 Euro Förderung für den Bau Ihrer Solaranlage
- Aktiver Klimaschutz und Förderung erneuerbarer Energien
- 4 Wochen Kündigungsfrist
- 10 Prozent Biogas
- 90 Prozent klimaneutrales Gas
- Aktiver Klimaschutz und Förderung erneuerbarer Energien
- 50 Euro Förderprämie für Ihr energieeffizientes Haushaltsgerät
- 300 Euro Förderung für den Bau Ihrer Solaranlage
- 12 Monate Preisgarantie
- Erfüllt die Kriterien des Gebäudeenergiegesetzes
- 4 Wochen Kündigungsfrist